Der Verein Sprachbrücke-Hamburg e.V.

Seit 2013 im Einsatz für sprachliche Integration von Zugewanderten und für Engagementförderung

Unsere Feier zum 10-jährigen Bestehen im Oktober 2023

Für Ton bitte im Video auf das Lautsprechersymbol klicken.

Über uns: Sprachbrücke-Hamburg e.V.

Der Verein Sprachbrücke-Hamburg e.V. unterstützt die sprachliche Integration von erwachsenen Zugewanderten und ist Träger des Ehrenamtsprojekts „Sprache im Alltag”. Dieses umfasst kostenfreie Gesprächsrunden mit Exkursionen in ganz Hamburg, online und seit Ende 2023 auch mobil an. Alle Gesprächsangebote von Sprachbrücke-Hamburg e.V. werden von Ehrenamtlichen geleitet, die für diese Aufgabe speziell geschult und begleitet werden. Zentrale Projektaufgaben werden in 4 Teams und 1 Lenkungsgruppe umgesetzt. Letztere ist das Steuerungsgremium für das Projekt und setzt sich aus einzelnen Mitgliedern der 4 Teams zusammen.

Unser Leitbild

Kompass als Symbol für das Leitbild des Vereins

Der Verein Sprachbrücke-Hamburg e.V. steht für die Förderung sprachlicher Integration im Sinne eines Aufeinander-Zugehens, Voneinander-Lernens und Miteinander-Wachsens mit dem Ziel, einen Beitrag zum verständnisvollen Miteinander verschiedener Ethnien und Nationen in unserer multikulturellen Gesellschaft zu leisten. Mit dem Ehrenamtsprojekt „Sprache im Alltag“ sollen Zugewanderte und Geflüchtete ermutigt werden, ihr erlerntes Deutsch anzuwenden und zu vertiefen.

Gerne senden wir Ihnen bei Interesse und auf Anfrage das gesamte Leitbild zu. Sprechen Sie uns einfach an!

Kompass als Symbol für das Leitbild des Vereins

Sprachbrücke-Hamburg e.V. im Rückblick

Januar – Dezember: verschiedene Aktionen anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Sprachbrücke-Hamburg e.V. wie Tag der offenen Tür und Jubiläumsfeier im Bucerius Kunst Forum

November: Auftakt bzw. Testphase des neuen Angebots „mobile Gesprächsrunden“

2023

Januar – Dezember: schrittweise Wiederaufnahme aller Präsenz-Gesprächsrunden und Fortführung der Online-Gesprächsrunden

Januar – Dezember: Planung und Entwicklung des neuen Angebots „mobile Gesprächsrunden“

2022

Januar – Dezember: Ausbau und Fortführung von Online-Angeboten

März – Oktober: Entwicklung und Testphase von Unterwegs-Gesprächsrunden

2021

Januar – Mai: Website-Relaunch

Januar – Oktober: 7 Jahre Jubiläums-Aktionen

seit April: Aufbau des Angebots Online-GR inkl. Online-Exkursionen

seit April: Umstellung aller Teams auf stärkere Online-Zusammenarbeit

2020

Januar: Sprachbrücken-Gesprächsstoff-Tasche

2019

Seit Februar: 2. prominente Unterstützung durch Inci Bürhaniye

Oktober: 5-jähriges Jubiläum mit Erstellung eines Wandkalenders zu 5 Jahren Sprachbrücke-Hamburg e.V.

2018

Seit Juni: 1. prominente Unterstützung durch Yared Dibaba

2017

Seit dem Frühjahr: Qualifizierung Sprachbrücke-Hamburg e.V.- Gesprächsleiter*in und -Projekt-Mitarbeiter*in; Abschluss mit Zertifikat

Mai: Preis vom Bündnis für Demokratie und Toleranz in Berlin

Mai: Start der öffentlichen Förderung durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI)

2016

Mai: »Hamburger Preis für Flüchtlingshilfe« vom Hamburger Abendblatt und der PSD Nordbank

Oktober: Fest zum 3-jährigen Jubiläum von Sprachbrücke-Hamburg e.V. mit Besuch der Senatorin Melanie Leonhardt

2015

April: Praxisstart „Sprache im Alltag“

April: Anmietung des Büros im Grevenweg 89

2014

Vereinsgründung: Am 14. Oktober

2013

Werte und Menschenbild

Viele Hände als Symbol von gegenseitigem Respekt

Respekt

unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Status
Steine die auf einem Brett im Gleichgewicht balancieren

Neutralität

in Bezug auf Ideologie, politische Parteien und Religion
Handschlag durch einen dunkel- und einen hellhäutigen Menschen

Willkommens­kultur

unabhängig von Nationalität, Aufenthaltsstatus, Grund der Zuwanderung, Bildungsstand, Alter und Geschlecht
Ein Mann dankt einer Frau per Handschlag und sie freut sich darüber

Wertschätzung

kultureller Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Engagement bei Sprachbrücke-Hamburg e.V.

Sie möchten uns ehrenamtliche unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Zeit-, Geld- und Sachspenden.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.